Smart Grid - das Netz wird intelligent
Im intelligenten Stromnetz, dem Smart Grid, kommunizieren sämtliche Bereiche von der Erzeugung, über den Transport, die Speicherung und die Verteilung bis hin zum Verbrauch miteinander. So lassen sich diese zeitnah aufeinander abstimmen, um z. B. die Netze zu entlasten bzw. besser auszulasten und die Versorgungssicherheit zu erhalten.
Neues schaffen - Vorhandenes nutzen
Mit unseren Hard- und Softwarelösungen rund um IDSpecto unterstützen wir Netzbetreiber dabei, auf effiziente und wirtschaftliche Art und Weise Smart Grids aufzubauen. Denn unsere Komponenten können flexibel zu individuellen Szenarien zusammengestellt werden und sich so optimal in vorhandene Strukturen und Systeme einpassen oder völlig neue erschaffen.
Die Realisierung hoch funktionaler Smart Grids bedarf einer engen Vernetzung von Mess- und Kommunikationstechnik mit der Netzführung. Lösungen, die die Messwerte direkt beim Erzeuger bzw. Verbraucher erfassen und in Echtzeit zur Verfügung stellen, liefern zeitnah umfassende Netzzustandsdaten, die für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden können.
Der Vorteil unserer Lösungen: Vorhandene Feld- und Systemtechnik kann verwendet und die Kommunikationsinfrastruktur effizienter genutzt werden.
Schalten und Regeln von Anlagen und dezentralen Verbrauchern
Auf Seiten der Energieversorger fungieren die erfassten Messwerte unter anderem als Grundlage für eine sichere Energieversorgung. In Zusammenarbeit mit IDSpecto.scadalink erhält das Netzleitsystem präzise Informationen in Echtzeit über die Zustände im Feld und kann Verbrauch und Erzeugung zeitnah aufeinander abstimmen.
Sei es beim Betrieb virtueller Kraftwerke oder zum Zwecke des Einspeisemanagements. Bei Störungen oder im Wartungsfall können Schalthandlungen schnell in enger Abstimmung und unter Berücksichtigung der Einspeise- und Lastsituation erfolgen. Diese können - sobald intelligente Messsysteme im Einsatz sind - auch über Smart Meter Gateways realisiert werden.
Direktvermarktung und Entschädigungsmanagement
Seit Inkrafttreten des EEG 2014 zum 1.8.2014 gilt für alle Neuanlagen eine verpflichtende Direktvermarktung, wenn die installierte Leistung 500 kW übersteigt. Ab dem 1.1.2016 gilt dies auch für Anlagen mit einer installierten Leistung ab 100 kW. Die verpflichtende Direktvermarktung gilt nicht für Bestandsanlagen.
Wir bieten Ihnen projektspezifische Lösungen, die die technische Vorrangregelung realisieren und Ihre Anlagen in die Direktvermarktung bringen. Bei Bestandsanlagen ermöglichen wir die automatisierte Berechnung von Entschädigungszahlungen nach BNetzA.
Hier erreichen Sie uns
Download
VIVAVIS-Newsletter!
Immer aktuell, stets kurzweilig:
News zu VIVAVIS und der Branche schicken wir Ihnen gerne monatlich in Ihr E-Mail-Postfach.