Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung wird von der
GÖRLITZ AG, August-Thyssen-Straße 32, 56070 Koblenz, Deutschland, Telefon: +49 261 9285 0, Fax: +49 261 9285 190, E-Mail: datenschutz@goerlitz.com
ihre bestehende gesetzliche Informationspflicht nach der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) im Hinblick auf eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Homepage erfüllt. Im Folgenden erläutern wir Ihnen daher anhand dieser Datenschutzerklärung nach Art. 13 DS-GVO, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen in welcher Weise bei der Nutzung unserer Website verarbeiten.
Wenden Sie sich bitte an uns, wenn Sie weitere Fragen haben. Die Kontaktdaten finden Sie vorstehend sowie am Ende dieser Datenschutzerklärung. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sämtliche Vorgaben des Art. 28 DS-GVO werden berücksichtigt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DS-GVO findet nicht statt.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Darunter fallen beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre Sprache, Ihre E-Mail-Adresse, und Ihr Geburtsdatum.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Datenverarbeitung gehen wir verantwortungsvoll und vertraulich mit Ihren personenbezogenen Daten um. Deshalb werden Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich unter Beachtung der geltenden nationalen (insbesondere Bundesdatenschutzgesetz „BDSG“) und europäischen Datenschutzvorschriften (insbesondere DS-GVO) verarbeitet. Eine diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegt in jedem mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder in jeder Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten vor. Eine Datenverarbeitung ist insbesondere in dem Erheben, dem Erfassen, der Organisation, dem Ordnen, der Speicherung, der Anpassung, der Veränderung, dem Auslesen, dem Abfragen, der Verwendung, der Offenlegung durch Übermittlung, der Verbreitung oder in einer anderen Form der Bereitstellung, dem Abgleich oder der Verknüpfung, der Einschränkung, dem Löschen oder der Vernichtung personenbezogener Daten zu sehen.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir insbesondere die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt (Referrer, sofern gegeben)
- Betriebssystem und dessen Oberfläche, Bildschirmauflösung und Farbtiefe
- Typ, Sprache und Version der Browsersoftware
Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies werden nur eingesetzt, wenn Sie uns dafür eine Einwilligung geben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Sie können differenzieren, ob Sie uns eine Einwilligung für sämtliche Cookies geben, nur bezogen auf bestimmte Cookie-Arten (beispielsweise Notwendigkeit, Performance, Funktionalität, Werbung) oder gar keine Einwilligung.
Notwendigkeit:
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Name | Zweck | Domaine | Ablauf |
---|---|---|---|
cookiefirst-consent | Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. | www.goerlitz.com | 1 Jahr |
cookiefirst-id | Dieses Cookie enthält Ihre eindeutige ID, damit CookieFirst eindeutige Besucher auf dieser Website identifizieren kann. | app.cookiefirst.com | 1 Jahr |
Performance:
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Name | Zweck | Domaine | Ablauf |
---|---|---|---|
_pk_ses**** | Matomo / Piwik-Cookie, kurzlebige Cookies, mit denen Daten für den Besuch zwischengespeichert werden. | www.goerlitz.com | 30 Minuten 28 Sekunden |
_pk_id***** | Matomo / Piwik-Cookie, in dem einige Details über den Benutzer gespeichert werden, z. B. die eindeutige Besucher-ID. | www.goerlitz.com | 1 Jahr 3 Wochen 6 Tage 23 Stunden 59 Minuten 33 Sekunden |
MATOMO_SESSID | Matomo-Cookie, in dem einige Details zum Benutzer gespeichert werden, z. B. die eindeutige Besucher-ID. | www.goerlitz.com | Session |
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Ein Zugriff durch Dritte erfolgt nicht.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die vorstehend in dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“).
Social-Media-Plug-ins
Dieses Angebot nutzt keine Social-Media-Plugins, mit denen beim Besuch unseres Angebots automatisch Informationen an die Anbieter von Social-Media-Diensten übertragen werden. Auf unserer Seite finden Sie lediglich Links zu unseren Auftritten auf Facebook, LinkedIn und Xing.
Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Social-Media-Dienste weitergegeben. Daten über Ihren Besuch unserer Seite (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt, URL) oder auf Ihrem Endgerät vorhanden Daten (z. B. Cookie-Informationen), werden erst bei einer bewussten Nutzung des Links an die jeweiligen Anbieter übertragen.
Den Anbieter des Social-Media-Dienstes erkennen Sie an seinen Anfangsbuchstaben oder dessen Logo.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084, www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; www.xing.com/privacy.
c) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie monatlich, bis auf Widerruf, über Neuigkeiten aus dem Hause GÖRLITZ informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail oder durch eine Nachricht an die nachstehend angegebenen Kontaktdaten erklären. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Zum Versand unseres Newsletters verwenden wir unter anderem das E-Mail-Tool CleverReach, welches von der CleverReach GmbH & Co. KG, Rastede, Deutschland betrieben wird. Dazu werden Ihre Daten auch von CleverReach auf der Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DS-GVO verarbeitet. CleverReach bietet Auswertungsmöglichkeiten an, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Ihre Daten werden für den Bezug des Newsletters nicht an andere Dritte weitergegeben und CleverReach erlangt kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten.
Bewerbungen
Wenn Sie sich bei uns bewerben, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten von uns verarbeitet um zu prüfen, ob wir ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründen und durchführen möchten.
Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Namen und Vornamen die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummern gespeichert. Zudem werden Bewerbungsunterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufs-, Aus- und Weiterbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse erfasst.
Die von Ihnen übersendeten bzw. eingegeben Bewerberdaten werden grundsätzlich nur bis zum Entscheidungszeitpunkt über die Einstellung verarbeitet, wenn ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt. Drei Monate nach der Absendung der Absage bzw. nach Rückgabe der Bewerbungsunterlagen an den Bewerber werden die Daten gelöscht.
Eine Speicherung in einem Bewerberpool erfolgt nur dann, wenn Sie uns dafür ausdrücklich eine Einwilligung erteilen. Rechtsgrundlage wäre in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Diese Speicherung erfolgt höchstens für einen Zeitraum von zwei Jahren.
Wenn wir ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen, werden die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zur Begründung, Durchführung und ggf. zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
Die Daten können für statistische Zwecke (z.B. Reporting) bearbeitet werden. Dabei sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
Ermächtigungsgrundlage ist § 26 BDSG (§ 26 Abs. 8 Satz 2 BDSG).
Formular Kontakt
Auf dieser Website können Sie eine allgemeine Anfrage an uns hinsichtlich Ihres Wunsches nach Kontaktaufnahme senden. Verpflichtend erheben wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse, um die Kontaktaufnahme auf dem gewünschten Weg durchführen zu können, alle weiteren Daten sind optional hinterlegbar. Wir speichern diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, bzw. schränken die Datenverarbeitung ein soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“).
Formular Support
Auf dieser Website können Sie eine spezifische Anfrage an uns hinsichtlich Ihres Wunsches nach Kontaktaufnahme zu Supportzwecken senden.
Verpflichtend erheben wir lediglich folgende Daten, Produktart, Produktname, Firma, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail, Problembeschreibung, um den Support für Sie durchführen können. Alle weiteren Daten sind optional hinterlegbar.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO („Vertragsdurchführung“), wenn Sie Kunde von uns sind, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse“), wenn Sie kein Kunde von uns sind.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Höchstdauer der Verarbeitung ist abhängig davon, welchem Zweck die Datenverarbeitung dient. Die Dauer der Speicherung richtet sich danach, für welchen Zeitraum die Verarbeitung zur Zweckerfüllung erforderlich ist. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Wir übermitteln personenbezogene Daten innerhalb des Unternehmens an die Fachabteilungen, soweit dies erforderlich ist. Ggf. übermitteln wir personenbezogenen Daten auch innerhalb der GÖRLITZ-Gruppe (GÖRLITZ Austria GmbH, GÖRLITZ Denmark A/S, GOERLITZ Italia S.r.l., GÖRLITZ Schweiz AG), soweit dies zur jeweiligen Zweckerfüllung erforderlich ist. Primäre Ermächtigungsgrundlage für die Datenübermittlung im Konzern ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Ort der Datenverarbeitungsmaßnahmen
Die gesamte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet entweder in Deutschland oder in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns an Staaten außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (sog. Drittstaaten) oder andere internationale Organisationen erfolgt nicht, soweit nicht vorstehend in dieser Datenschutzerklärung etwas Abweichendes mitgeteilt wurde. Für die Schweiz gilt § 1 Abs. 6 Satz 1 BDSG.
Sicherheit / Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der Vorgaben der Art. 24, 25 und 32 DS-GVO, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen und Missbrauch zu schützen.
So beachten wir die rechtlichen Vorgaben zur Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, zur Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und der Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung, zur Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und der Möglichkeit, diese bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie zur Einrichtung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und zur Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
Des Weiteren beachten wir auch die Vorgaben des Art. 25 DS-GVO im Hinblick auf die Grundsätze des „privacy by design“ (Datenschutz durch Technikgestaltung) und des „privacy by default“ (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen).
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie, bei dem Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie bei Fragen bezogen auf die vorstehend genannten Rechte ebenso wie bei Anregungen wenden Sie sich bitte an uns unter den vorstehend dargestellten Kontaktdaten oder unseren externen Datenschutzbeauftragten:
Dornbach-Consulting GmbH
Anton-Jordan-Str. 1
56070 Koblenz
datenschutz@goerlitz.com
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Stand: November 2019 (Version 2)
Es gilt jeweils unsere aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung.